Ich bin schockiert: Die EU-Kommission stimmt Trumps Zoll-Ankündigung einfach zu. Na klar, da legen wir doch gleich mal nach: Forderung nach Investitionen in die USA, LNG-Gas – alles in dreistelliger Milliardenhöhe. (Für die Schweiz: 39% – da wird noch gekämpft.) Welche Verhandlungskunst war da am Werk? Für mich eher interessant: Ernüchterung, Enttäuschung, Empörung: Wir sind doch nicht verantwortlich für das …
Weiterlesen
Risiko Fehler – feuern oder nachdenken?
Neulich rief mich der Entwicklungsleiter eines Ex-Kunden an: Er habe 25 Mio. in den Sand gesetzt, ‚das wars wohl‘ sagte er deprimiert. Dass ein Misserfolg eigene Fehler zeigt, konnte ihn nicht aufrichten. Eine Woche später – weichgekocht und geschmort – Gespräch mit dem neuen Chef: „Ich nehme an, Sie wollen mich feuern.“ „Warum sollte ich Sie feuern? Ich habe gerade …
WeiterlesenManagermode > Foundermode Managermode bezeichnet den Führungsstil, der in der Entwicklung eines Gründer-Unternehmens vom Startup zum skalierenden, Erfolg steigernden Unternehmen mehr und mehr gebraucht wird. Die visionär-getriebene Gründerkultur (Kreativität, Risikobereitschaft, schnelle Entscheidungen) braucht nun auch strukturiertere, prozessorientierte Komponenten, die Skalierbarkeit und Effizienz stärker betonen. Kurz: der Managermode sorgt für Skalierung. Foundermode und Managermode können auch in 1 Person präsent sein. …
Weiterlesen
Foundermode vs. Managermode (Teil 4) – Lösungen
Lösungen Foundermode und managermode können produktiv zusammenwirken. Ja – auch 5 Tipps kommen – am Ende. Es geht aber vorher um mentale Aspekte: 1.) Warum gibt es überhaupt diese Diskussion „Foundermode vs. Managermode“? Führung muss „konsistent“ sein. Nicht jede/r wird aber im Foundermode agieren. Der Managermode ist für bestimmte Funktionen sinnvoll. Was also? 2.) Was bedeutet Konsistenz? Alle im selben …
WeiterlesenWas geschieht, wenn „foundermode“ auf „managermode“ trifft? Es kann Unverständnis und Reibung geben. Die gemeinsame Führungswirkung kann brüchig werden. Man trennt sich – ? Eine Frage der Betrachtung. Prozesse managen, Mitarbeitende gut organisieren, Ergebnisse nüchtern kontrollieren, Verbesserungen einfordern – all das sind wichtige Beiträge zum Erfolg. Managermode wird auch gebraucht. Die Frage ist eher: wo ist er am rechten Platz, …
Weiterlesen
Foundermode Teil 2: Struktur / System
ChatGPT hat eine Zusammenfassung von Teil 1 (Foundermode vs. Managermode) in 200 Wörtern erstellt – es lohnt sich aber, Teil 1 im Original zu lesen (10 Min.) oder hier zu hören, da wichtige Details in der Zusammenfassung fehlen. Struktur / System Als Founder können Sie Stimmen begegnen, die mehr „Struktur“ fordern, mehr Einhalten von Zuständigkeiten und geordneter Organisation. Natürlich folgt …
WeiterlesenIch melde mich zurück nach familiär bedingter Pause. Auch habe ich gezögert, dieses aktuelle Thema aufzugreifen, da es komplex ist und der Einzelfall betrachtet werden muss, um passende Wege und Lösungen zu finden. Nichts für kurze Tipps. Auch habe ich KI-Zusammenfassungen von ChatGPT und Copilot geprüft. Bei denen leider einige Differenzierungen verlorengehen. Also investieren Sie besser 10 Minuten Lesezeit statt …
Weiterlesen
Micromanagement ist verpöhnt – zu Recht?
„Das geht ja gar nicht!“ Micromanagement ist fast ein Unwort, ein Tabu, Ich bin überzeugter Führungstrainer und Coach für Situatives Führen – also „Nichteinmischung sondern Selbsthinterfragung“. Ein Kunde erhielt diesen Vorwurf des Micromanagement. Da ich ihn persönlich kenne, habe ich ein bisschen tiefer geschürft. Hat man Ihnen schon einmal Micromanagement vorgeworfen? Vielleicht zu Recht, vielleicht hatten Sie aber auch recht …
Weiterlesen
Campingbus am Abgrund – Schutzbrief? JA! Service? NEIN! Nachhaltiger Unternehmenserfolg
Geldmaschine oder Nutzenbringer? Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg beginnt mit dem ersten Schritt. Nach 40 Jahren wissen Sie es definitiv. Unternehmen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Unternehmenszweckes. Bei Unternehmen bis Reifestufe 2 geht es vorrangig um Profit. Engagierter Service wird auf das Kleingedruckte begrenzt. Kein wirkliches Interesse am Wohl des Kunden. Der Wechsel zu einem kundenorientierteren Unternehmen: selbstverursacht. Ihr Unternehmen – …
Weiterlesen
Fehlende Innere Konsistenz kann das Unternehmen gefährden.
Was bedeutet „innere Konsistenz“? Startrek-Fans erinnern sich an die Warnmeldung “Hüllenbruch auf Deck 6” = die Integrität des Raumschiffes ist gefährdet. Harmlosere Warnmeldungen können wir heute in Controlling-Systemen finden. Konsistenz betrifft viele Bereiche wie Prozesse, Produkte, … Was nicht existiert: ein Warnsystem für Inkonsistenzen im Zwischenmenschlichen. Die sind der Sensibilität der zuständigen Führungskraft überlassen. Erstaunlich angesichts der großen Bedeutung wirksamer …
Weiterlesen