Lösungen Foundermode und managermode können produktiv zusammenwirken. Ja – auch 5 Tipps kommen – am Ende. Es geht aber vorher um mentale Aspekte: 1.) Warum gibt es überhaupt diese Diskussion „Foundermode vs. Managermode“? Führung muss „konsistent“ sein. Nicht jede/r wird aber im Foundermode agieren. Der Managermode ist für bestimmte Funktionen sinnvoll. Was also? 2.) Was bedeutet Konsistenz? Alle im selben …
WeiterlesenWas geschieht, wenn „foundermode“ auf „managermode“ trifft? Es kann Unverständnis und Reibung geben. Die gemeinsame Führungswirkung kann brüchig werden. Man trennt sich – ? Eine Frage der Betrachtung. Prozesse managen, Mitarbeitende gut organisieren, Ergebnisse nüchtern kontrollieren, Verbesserungen einfordern – all das sind wichtige Beiträge zum Erfolg. Managermode wird auch gebraucht. Die Frage ist eher: wo ist er am rechten Platz, …
Weiterlesen
Foundermode Teil 2: Struktur / System
ChatGPT hat eine Zusammenfassung von Teil 1 (Foundermode vs. Managermode) in 200 Wörtern erstellt – es lohnt sich aber, Teil 1 im Original zu lesen (10 Min.) oder hier zu hören, da wichtige Details in der Zusammenfassung fehlen. Struktur / System Als Founder können Sie Stimmen begegnen, die mehr „Struktur“ fordern, mehr Einhalten von Zuständigkeiten und geordneter Organisation. Natürlich folgt …
Weiterlesen„Adaptiver Führungsstil“ ist der 4.Teil in meiner Quatrologie „Erfolgreich führen zur Digitalisierung / KI-Integration“. Adaptive Führung benötigt eine entsprechende Reife der Führungskraft. Die vorangehenden Beiträge „MbO reloaded – Mit Zielen führen“ „Innere Konsistenz wahren“ und „Stabilisierung der IT-(nahen) Teams“ finden Sie hier unter ALLE BLOGS. Adaptive Führung benötigt eine entsprechende Reife der Führungskraft. Dazu hier mehr. Adaptiver Führungsstil Seit der …
WeiterlesenEin alter Hut – MbO – gehört nun aufgefrischt! (Die wichtigsten 4 Aufgaben im Überblick, um Digitalisierung/KI allgemein erfolgreich zu führen, finden Sie im vorangehenden Beitrag.) Es ist wert, auf das „M“bO neu zu schauen und 4 neue Reifen aufzuziehen: Besonders die qualifizierten jüngeren Mitarbeiter/innen haben ganz eigene Vorstellungen von akzeptablen Arbeitsbedingungen. Führen mit Zielen gehört zu den top3 Kriterien! …
Weiterlesen
Coaching richtig positionieren
Mit der Auffächerung von Coaching in alle möglichen Spezialisierungen „Gesundheits-/ Fitness-/ …-Coach entstand auch eine kritische Haltung gegenüber Coaching – teures „Quasi-Babysitting“ für Themen, die eine Führungskraft/ Mitarbeiter/ Mensch doch wohl selber zu lösen hätte. Was ist davon zu halten? Ist Coaching nur ein Hype? Alles was erfolgreich ist, wird kopiert, verwässert und kann zum wertlosen Gimmick verkommen. Kurze Antwort: …
Weiterlesen
Mitarbeiterführung mit Autorität
Autorität haben oder nicht, Autorität gewinnen, erhalten – aber wie? Welch‘ wunderbarer Film „The King’s speech“ – gestern Abend in 3SAT. Ein Glanzlicht der Menschenführung – nicht Mitarbeiterführung! Wie sprachtherapiere ich erfolgreich einen stotternden König? Eine Besprechung gibt’s bestimmt anderswo. Was zeigt uns dieser Film für die Art des „Führens von Anderen“? Eine interessante Perspektive: die eines Lehrers, der gesellschaftlich-hierarchisch …
Weiterlesen