Interview mit CEO: „Ja, wir haben auch Fehler gemacht, z.B. Stellenbesetzung. Aber wir haben gelernt.“ „Ein Learning kam von Jim Collins: Core Values bewahren. Dazu haben wir das VMI-Wertesystem[1] benutzt.“ Das VMI hat einen klaren Vorteil: Es misst präzise signifikante Werte. „So erkannten wir, dass wir einen zentralen Wert schützen müssen – unsere Leute priorisieren ‚expressiveness/joy‘: einen freimütigen, angstfreien Gedankenaustausch. …
Weiterlesen
Heiße empirische Daten: Wie ist eine cokreative Gemeinschaft messbar?
Mit der Skalierung geht es mehr denn je darum, Innovationsfähigkeit zu retten! Innovationsfähigkeit basiert auf Kreativität, bessser noch: einer co-kreativen Gemeinschaft. Zu dramatisch? Nicht messbar? Doch: cokreative Gemeinschaft ist messbar! Frisch aus unserem Workshop empirische Daten, die du noch nicht kennst: Bis 2020 haben wir in Organisationen und Unternehmen, die auf ein positives co-kreatives Umfeld Wert gelegt haben, in VMI-Profilen[1] …
Weiterlesen
Retten Sie Ihre Innovationsfähigkeit!
Sie führen ein lebendiges Team, das sich den Herausforderungen eines dynamischen Umfelds stellt? – vielleicht eine R&D‑Abteilung oder Sie leiten als Gründer ihr eigenes Startup, wo Kreativität und Innovation eine große Rolle spielen. Retten Sie Ihre Innovationsfähigkeit! Übertrieben? Sie wundern sich auch, was dieser Tage auf der Welt so abgeht. Sie merken, dass die beunruhigenden gesellschaftlichen Veränderungen nicht spurlos an …
WeiterlesenManagermode > Foundermode Managermode bezeichnet den Führungsstil, der in der Entwicklung eines Gründer-Unternehmens vom Startup zum skalierenden, Erfolg steigernden Unternehmen mehr und mehr gebraucht wird. Die visionär-getriebene Gründerkultur (Kreativität, Risikobereitschaft, schnelle Entscheidungen) braucht nun auch strukturiertere, prozessorientierte Komponenten, die Skalierbarkeit und Effizienz stärker betonen. Kurz: der Managermode sorgt für Skalierung. Foundermode und Managermode können auch in 1 Person präsent sein. …
Weiterlesen
Foundermode Teil 2: Struktur / System
ChatGPT hat eine Zusammenfassung von Teil 1 (Foundermode vs. Managermode) in 200 Wörtern erstellt – es lohnt sich aber, Teil 1 im Original zu lesen (10 Min.) oder hier zu hören, da wichtige Details in der Zusammenfassung fehlen. Struktur / System Als Founder können Sie Stimmen begegnen, die mehr „Struktur“ fordern, mehr Einhalten von Zuständigkeiten und geordneter Organisation. Natürlich folgt …
WeiterlesenIch melde mich zurück nach familiär bedingter Pause. Auch habe ich gezögert, dieses aktuelle Thema aufzugreifen, da es komplex ist und der Einzelfall betrachtet werden muss, um passende Wege und Lösungen zu finden. Nichts für kurze Tipps. Auch habe ich KI-Zusammenfassungen von ChatGPT und Copilot geprüft. Bei denen leider einige Differenzierungen verlorengehen. Also investieren Sie besser 10 Minuten Lesezeit statt …
Weiterlesen
Micromanagement ist verpöhnt – zu Recht?
„Das geht ja gar nicht!“ Micromanagement ist fast ein Unwort, ein Tabu, Ich bin überzeugter Führungstrainer und Coach für Situatives Führen – also „Nichteinmischung sondern Selbsthinterfragung“. Ein Kunde erhielt diesen Vorwurf des Micromanagement. Da ich ihn persönlich kenne, habe ich ein bisschen tiefer geschürft. Hat man Ihnen schon einmal Micromanagement vorgeworfen? Vielleicht zu Recht, vielleicht hatten Sie aber auch recht …
Weiterlesen
Campingbus am Abgrund – Schutzbrief? JA! Service? NEIN! Nachhaltiger Unternehmenserfolg
Geldmaschine oder Nutzenbringer? Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg beginnt mit dem ersten Schritt. Nach 40 Jahren wissen Sie es definitiv. Unternehmen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Unternehmenszweckes. Bei Unternehmen bis Reifestufe 2 geht es vorrangig um Profit. Engagierter Service wird auf das Kleingedruckte begrenzt. Kein wirkliches Interesse am Wohl des Kunden. Der Wechsel zu einem kundenorientierteren Unternehmen: selbstverursacht. Ihr Unternehmen – …
Weiterlesen„Adaptiver Führungsstil“ ist der 4.Teil in meiner Quatrologie „Erfolgreich führen zur Digitalisierung / KI-Integration“. Adaptive Führung benötigt eine entsprechende Reife der Führungskraft. Die vorangehenden Beiträge „MbO reloaded – Mit Zielen führen“ „Innere Konsistenz wahren“ und „Stabilisierung der IT-(nahen) Teams“ finden Sie hier unter ALLE BLOGS. Adaptive Führung benötigt eine entsprechende Reife der Führungskraft. Dazu hier mehr. Adaptiver Führungsstil Seit der …
Weiterlesen