23
Juli
2025

Stun­de null in jedem Start­up – cool blei­ben oder Par­ty?

Geschafft! Der Pro­to­typ funk­tio­niert, alle sind hap­py „jetzt geht’s ab“. Erst mal Par­ty! Aber was geschieht sub­til im Hin­ter­grund? Sub­til bedeu­tet: Erfolg wird nun neu ver­stan­den – Jetzt geht’s ums Geld­ver­die­nen. Effi­zi­enz gewinnt an Bedeu­tung. Der CEO spricht bei der Par­ty in einer ruhi­gen Nische mit dem Busi­­ness-Deve­­lo­­per, und das ist okay. Pro­zess­op­ti­mie­rung, Ver­triebs­zie­le und Markt­be­ob­ach­tung – da woll­te man …

Weiterlesen
23
Juli
2025

Inno­va­ti­ons­kraft Dei­nes Teams: hal­biert oder ver­dop­pelt?

„Tja, das waren noch Zei­ten – da haben wir die Tech­nik in Sprints gerockt! Heu­te ist es zäh – Mara­thon.“ Wenn Unter­neh­men wach­sen, also Umsät­ze und Struk­tu­ren, ver­än­dert sich auch die Dyna­mik tief­grei­fend. Was bis­her durch per­sön­li­chen Aus­tausch, Nähe und Intui­ti­on gelöst wur­de, braucht plötz­lich Ska­lier­bar­keit, Pro­zes­se, Rol­len, … Und genau hier liegt die Her­aus­for­de­rung: Dabei die kul­tu­rel­le DNA nicht …

Weiterlesen
22
Juli
2025

5 Din­ge, die unse­rem „grown up Start­up“ Rx gehol­fen haben zu über­le­ben

Inter­view mit CEO: „Ja, wir haben auch Feh­ler gemacht, z.B. Stel­len­be­set­zung. Aber wir haben gelernt.“ „Ein Lear­ning kam von Jim Coll­ins: Core Values bewah­ren. Dazu haben wir das VMI-Wer­te­sys­tem[1] benutzt.“ Das VMI hat einen kla­ren Vor­teil: Es misst prä­zi­se signi­fi­kan­te Wer­te. „So erkann­ten wir, dass wir einen zen­tra­len Wert schüt­zen müs­sen – unse­re Leu­te prio­ri­sie­ren ‚expressiveness/joy‘: einen frei­mü­ti­gen, angst­frei­en Gedan­ken­aus­tausch. …

Weiterlesen
22
Juli
2025

Hei­ße empi­ri­sche Daten: Wie ist eine cokrea­ti­ve Gemein­schaft mess­bar?

Mit der Ska­lie­rung geht es mehr denn je dar­um, Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit zu ret­ten! Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit basiert auf Krea­ti­vi­tät, bess­ser noch: einer co-kre­a­­ti­­ven Gemein­schaft. Zu dra­ma­tisch? Nicht mess­bar? Doch: cokrea­ti­ve Gemein­schaft ist mess­bar! Frisch aus unse­rem Work­shop empi­ri­sche Daten, die du noch nicht kennst: Bis 2020 haben wir in Orga­ni­sa­tio­nen und Unter­neh­men, die auf ein posi­ti­ves co-kre­a­­ti­­ves Umfeld Wert gelegt haben, in VMI-Pro­fi­len[1] …

Weiterlesen
21
Mai
2025

Ret­ten Sie Ihre Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit!

Sie füh­ren ein leben­di­ges Team, das sich den Her­aus­for­de­run­gen eines dyna­mi­schen Umfelds stellt? – viel­leicht eine R&D‑Abteilung oder Sie lei­ten als Grün­der ihr eige­nes Start­up, wo Krea­ti­vi­tät und Inno­va­ti­on eine gro­ße Rol­le spie­len. Ret­ten Sie Ihre Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit! Über­trie­ben? Sie wun­dern sich auch, was die­ser Tage auf der Welt so abgeht. Sie mer­ken, dass die beun­ru­hi­gen­den gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen nicht spur­los an …

Weiterlesen
3
Apr.
2025

Mana­ger­mo­de – Foun­der­mo­de (Teil 5)

Mana­ger­mo­de > Foun­der­mo­de Mana­ger­mo­de bezeich­net den Füh­rungs­stil, der in der Ent­wick­lung eines Grün­­der-Unter­­neh­­mens vom Start­up zum ska­lie­ren­den, Erfolg stei­gern­den Unter­neh­men mehr und mehr gebraucht wird. Die visio­­när-getrie­­be­­ne Grün­der­kul­tur (Krea­ti­vi­tät, Risi­ko­be­reit­schaft, schnel­le Ent­schei­dun­gen) braucht nun auch struk­tu­rier­te­re, pro­zess­ori­en­tier­te Kom­po­nen­ten, die Ska­lier­bar­keit und Effi­zi­enz stär­ker beto­nen. Kurz: der Mana­ger­mo­de sorgt für Ska­lie­rung. Foun­der­mo­de und Mana­ger­mo­de kön­nen auch in 1 Per­son prä­sent sein. …

Weiterlesen
25
März
2025
Yaroslav Olieinikov

Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de (Teil 4) – Lösun­gen

Lösun­gen Foun­der­mo­de und mana­ger­mo­de kön­nen pro­duk­tiv zusam­men­wir­ken. Ja – auch 5 Tipps kom­men – am Ende. Es geht aber vor­her um men­ta­le Aspek­te: 1.)    War­um gibt es über­haupt die­se Dis­kus­si­on „Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de“? Füh­rung muss „kon­sis­tent“ sein. Nicht jede/r wird aber im Foun­der­mo­de agie­ren. Der Mana­ger­mo­de ist für bestimm­te Funk­tio­nen sinn­voll. Was also? 2.)    Was bedeu­tet Kon­sis­tenz? Alle im sel­ben …

Weiterlesen
17
März
2025

Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de (Teil 3) – Kon­fron­ta­ti­on?

Was geschieht, wenn „foun­der­mo­de“ auf „mana­ger­mo­de“ trifft? Es kann Unver­ständ­nis und Rei­bung geben. Die gemein­sa­me Füh­rungs­wir­kung kann brü­chig wer­den. Man trennt sich – ? Eine Fra­ge der Betrach­tung. Pro­zes­se mana­gen, Mit­ar­bei­ten­de gut orga­ni­sie­ren, Ergeb­nis­se nüch­tern kon­trol­lie­ren, Ver­bes­se­run­gen ein­for­dern – all das sind wich­ti­ge Bei­trä­ge zum Erfolg. Mana­ger­mo­de wird auch gebraucht. Die Fra­ge ist eher: wo ist er am rech­ten Platz, …

Weiterlesen
11
März
2025

Foun­der­mo­de Teil 2: Struk­tur / Sys­tem

ChatGPT hat eine Zusam­men­fas­sung von Teil 1 (Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de) in 200 Wör­tern erstellt – es lohnt sich aber, Teil 1 im Ori­gi­nal zu lesen (10 Min.) oder hier zu hören, da wich­ti­ge Details in der Zusam­men­fas­sung feh­len. Struk­tur / Sys­tem Als Foun­der kön­nen Sie Stim­men begeg­nen, die mehr „Struk­tur“ for­dern, mehr Ein­hal­ten von Zustän­dig­kei­ten und geord­ne­ter Orga­ni­sa­ti­on. Natür­lich folgt …

Weiterlesen
11
März
2025

Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de – Wie zum Erfolg füh­ren?

Ich mel­de mich zurück nach fami­li­är beding­ter Pau­se. Auch habe ich gezö­gert, die­ses aktu­el­le The­ma auf­zu­grei­fen, da es kom­plex ist und der Ein­zel­fall betrach­tet wer­den muss, um pas­sen­de Wege und Lösun­gen zu fin­den. Nichts für kur­ze Tipps. Auch habe ich KI-Zusam­­men­­fas­­sun­­gen von ChatGPT und Copi­lot geprüft. Bei denen lei­der eini­ge Dif­fe­ren­zie­run­gen ver­lo­ren­ge­hen. Also inves­tie­ren Sie bes­ser 10 Minu­ten Lese­zeit statt …

Weiterlesen