11
März
2025

Foun­der­mo­de Teil 2: Struk­tur / Sys­tem

ChatGPT hat eine Zusam­men­fas­sung von Teil 1 (Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de) in 200 Wör­tern erstellt – es lohnt sich aber, Teil 1 im Ori­gi­nal zu lesen (10 Min.) oder hier zu hören, da wich­ti­ge Details in der Zusam­men­fas­sung feh­len. Struk­tur / Sys­tem Als Foun­der kön­nen Sie Stim­men begeg­nen, die mehr „Struk­tur“ for­dern, mehr Ein­hal­ten von Zustän­dig­kei­ten und geord­ne­ter Orga­ni­sa­ti­on. Natür­lich folgt …

Weiterlesen
11
März
2025

Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de – Wie zum Erfolg füh­ren?

Ich mel­de mich zurück nach fami­li­är beding­ter Pau­se. Auch habe ich gezö­gert, die­ses aktu­el­le The­ma auf­zu­grei­fen, da es kom­plex ist und der Ein­zel­fall betrach­tet wer­den muss, um pas­sen­de Wege und Lösun­gen zu fin­den. Nichts für kur­ze Tipps. Auch habe ich KI-Zusam­­men­­fas­­sun­­gen von ChatGPT und Copi­lot geprüft. Bei denen lei­der eini­ge Dif­fe­ren­zie­run­gen ver­lo­ren­ge­hen. Also inves­tie­ren Sie bes­ser 10 Minu­ten Lese­zeit statt …

Weiterlesen
12
Okt.
2024

Micro­ma­nage­ment ist ver­pöhnt – zu Recht?

„Das geht ja gar nicht!“ Micro­ma­nage­ment ist fast ein Unwort, ein Tabu, Ich bin über­zeug­ter Füh­rungs­trai­ner und Coach für Situa­ti­ves Füh­ren – also „Nicht­ein­mi­schung son­dern Selbst­hin­ter­fra­gung“. Ein Kun­de erhielt die­sen Vor­wurf des Micro­ma­nage­ment. Da ich ihn per­sön­lich ken­ne, habe ich ein biss­chen tie­fer geschürft. Hat man Ihnen schon ein­mal Micro­ma­nage­ment vor­ge­wor­fen? Viel­leicht zu Recht, viel­leicht hat­ten Sie aber auch recht …

Weiterlesen
8
Juli
2024

Adap­ti­ver Füh­rungs­stil – für GF/CEO und Füh­rungs­kräf­te

„Adap­ti­ver Füh­rungs­stil“ ist der 4.Teil in mei­ner Qua­t­ro­lo­gie „Erfolg­reich füh­ren zur Digi­ta­li­sie­rung / KI-Inte­­gra­­ti­on“. Adap­ti­ve Füh­rung benö­tigt eine ent­spre­chen­de Rei­fe der Füh­rungs­kraft. Die vor­an­ge­hen­den Bei­trä­ge „MbO rel­oa­ded – Mit Zie­len füh­ren“ „Inne­re Kon­sis­tenz wah­ren“ und „Sta­bi­li­sie­rung der IT-(nahen) Teams“ fin­den Sie hier unter ALLE BLOGS. Adap­ti­ve Füh­rung benö­tigt eine ent­spre­chen­de Rei­fe der Füh­rungs­kraft. Dazu hier mehr. Adap­ti­ver Füh­rungs­stil Seit der …

Weiterlesen
3
Juli
2024

Sta­bi­li­sie­rung beson­ders der IT-(nahen) Teams – für GF/CEO und Füh­rungs­kräf­te

Sta­bi­li­sie­rung der IT-/na­hen Teams folgt inspi­rie­ren­der Füh­rung. Was bedeu­tet das näher betrach­tet? Dies ist der 3. Teil in mei­ner Qua­t­ro­lo­gie „Erfolg­reich füh­ren zur Digi­ta­li­sie­rung / KI-Inte­­gra­­ti­on“. Die bei­den ers­ten Bei­trä­ge „MbO rel­oa­ded – Mit Zie­len füh­ren“ und „Inne­re Kon­sis­tenz wah­ren“ fin­den Sie in mei­nen Bei­trä­gen wei­ter unten. Per­so­nel­le Sta­bi­li­tät in allen Teams wün­schens­wert Kon­ti­nui­tät bringt immer bes­se­re Ergeb­nis­se. Natür­li­che Fluk­tua­ti­on, …

Weiterlesen
21
Mai
2024

Füh­ren Sie kon­se­quent mit Zie­len!

Ein alter Hut – MbO – gehört nun auf­ge­frischt! (Die wich­tigs­ten 4 Auf­ga­ben im Über­blick, um Digitalisierung/KI all­ge­mein erfolg­reich zu füh­ren, fin­den Sie im vor­an­ge­hen­den Bei­trag.) Es ist wert, auf das „M“bO neu zu schau­en und 4 neue Rei­fen auf­zu­zie­hen: Beson­ders die qua­li­fi­zier­ten jün­ge­ren Mitarbeiter/innen haben ganz eige­ne Vor­stel­lun­gen von akzep­ta­blen Arbeits­be­din­gun­gen. Füh­ren mit Zie­len gehört zu den top3 Kri­te­ri­en! …

Weiterlesen
8
Mai
2024

Wechselbereitschaft/verringerte Bin­dung tie­fer ver­ste­hen

Wech­sel­be­reit­schaft und das Gegen­mit­tel: Bin­dung Die Bin­dung an ein Unter­neh­men ver­rin­gert sich. Im Zusam­men­hang mit Fach­kräf­te­man­gel und bevor­ste­hen­den Auf­ga­ben der Digi­ta­li­sie­rung (inkl. KI-Anwen­­dun­­gen) erzeugt ein explo­si­ves Gemisch – beson­ders für MINT-Bran­chen und MINT-Teams. In mei­nem vor­an­ge­hen­den Bei­trag habe ich das aus­führ­li­cher behan­delt. Wie kann Bin­dung nicht nur sozi­al­tech­nisch erhöht wer­den, son­dern wirk­sam nach­hal­tig. Dazu muss man etwas tie­fer schau­en. Das …

Weiterlesen
22
Apr.
2024
Online Arbeiten

Fach­kräf­te­man­gel trifft Wech­sel­wil­lig­keit

Vie­les hat sich in den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren tief­grei­fend ver­än­dert. Über die beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen mit den Gene­ra­tio­nen Y und Z (heu­te ca. 20–40 Jäh­ri­ge) wur­de schon vor­her gespro­chen. Stär­ker als vor­her erscheint jetzt die Wech­sel­be­reit­schaft als drin­gend zu beach­ten­des Phä­no­men. Sta­bi­le Arbeits­fä­hig­keit in wich­ti­gen Funk­tio­nen ist in Fra­ge gestellt. Eine Stu­die des Tren­dence HR-Moni­­tor Novem­ber 2023 zeigt die­ses Phä­no­men auf …

Weiterlesen
31
Juli
2021

Coro­na prägt new nor­mal – Stu­die Co-Co-Lab

Mit den Coro­­na-Maß­­nah­­men hat sich der Arbeits­all­tag für Vie­le ver­än­dert: Coro­na prägt new nor­mal. Was bedeu­tet dies für das Zusam­men­ar­bei­ten in Teams? Wie umge­hen mit Home-Office zwi­schen betrieb­li­chen und per­sön­li­chen Inter­es­sen? Wel­che Aus­wir­kun­gen gibt es für die Füh­rung von Mit­ar­bei­ten­den im Home-Office? Wie unbe­fan­gen gehen Mit­ar­bei­ten­de noch mit­ein­an­der um? Was sind die Les­sons Lear­ned yet? Was gibt es noch zu …

Weiterlesen