ChatGPT hat eine Zusammenfassung von Teil 1 (Foundermode vs. Managermode) in 200 Wörtern erstellt – es lohnt sich aber, Teil 1 im Original zu lesen (10 Min.) oder hier zu hören, da wichtige Details in der Zusammenfassung fehlen. Struktur / System Als Founder können Sie Stimmen begegnen, die mehr „Struktur“ fordern, mehr Einhalten von Zuständigkeiten und geordneter Organisation. Natürlich folgt …
WeiterlesenIch melde mich zurück nach familiär bedingter Pause. Auch habe ich gezögert, dieses aktuelle Thema aufzugreifen, da es komplex ist und der Einzelfall betrachtet werden muss, um passende Wege und Lösungen zu finden. Nichts für kurze Tipps. Auch habe ich KI-Zusammenfassungen von ChatGPT und Copilot geprüft. Bei denen leider einige Differenzierungen verlorengehen. Also investieren Sie besser 10 Minuten Lesezeit statt …
Weiterlesen
Micromanagement ist verpöhnt – zu Recht?
„Das geht ja gar nicht!“ Micromanagement ist fast ein Unwort, ein Tabu, Ich bin überzeugter Führungstrainer und Coach für Situatives Führen – also „Nichteinmischung sondern Selbsthinterfragung“. Ein Kunde erhielt diesen Vorwurf des Micromanagement. Da ich ihn persönlich kenne, habe ich ein bisschen tiefer geschürft. Hat man Ihnen schon einmal Micromanagement vorgeworfen? Vielleicht zu Recht, vielleicht hatten Sie aber auch recht …
Weiterlesen„Adaptiver Führungsstil“ ist der 4.Teil in meiner Quatrologie „Erfolgreich führen zur Digitalisierung / KI-Integration“. Adaptive Führung benötigt eine entsprechende Reife der Führungskraft. Die vorangehenden Beiträge „MbO reloaded – Mit Zielen führen“ „Innere Konsistenz wahren“ und „Stabilisierung der IT-(nahen) Teams“ finden Sie hier unter ALLE BLOGS. Adaptive Führung benötigt eine entsprechende Reife der Führungskraft. Dazu hier mehr. Adaptiver Führungsstil Seit der …
Weiterlesen
Stabilisierung besonders der IT-(nahen) Teams – für GF/CEO und Führungskräfte
Stabilisierung der IT-/nahen Teams folgt inspirierender Führung. Was bedeutet das näher betrachtet? Dies ist der 3. Teil in meiner Quatrologie „Erfolgreich führen zur Digitalisierung / KI-Integration“. Die beiden ersten Beiträge „MbO reloaded – Mit Zielen führen“ und „Innere Konsistenz wahren“ finden Sie in meinen Beiträgen weiter unten. Personelle Stabilität in allen Teams wünschenswert Kontinuität bringt immer bessere Ergebnisse. Natürliche Fluktuation, …
WeiterlesenEin alter Hut – MbO – gehört nun aufgefrischt! (Die wichtigsten 4 Aufgaben im Überblick, um Digitalisierung/KI allgemein erfolgreich zu führen, finden Sie im vorangehenden Beitrag.) Es ist wert, auf das „M“bO neu zu schauen und 4 neue Reifen aufzuziehen: Besonders die qualifizierten jüngeren Mitarbeiter/innen haben ganz eigene Vorstellungen von akzeptablen Arbeitsbedingungen. Führen mit Zielen gehört zu den top3 Kriterien! …
Weiterlesen
Wechselbereitschaft/verringerte Bindung tiefer verstehen
Wechselbereitschaft und das Gegenmittel: Bindung Die Bindung an ein Unternehmen verringert sich. Im Zusammenhang mit Fachkräftemangel und bevorstehenden Aufgaben der Digitalisierung (inkl. KI-Anwendungen) erzeugt ein explosives Gemisch – besonders für MINT-Branchen und MINT-Teams. In meinem vorangehenden Beitrag habe ich das ausführlicher behandelt. Wie kann Bindung nicht nur sozialtechnisch erhöht werden, sondern wirksam nachhaltig. Dazu muss man etwas tiefer schauen. Das …
Weiterlesen
Fachkräftemangel trifft Wechselwilligkeit
Vieles hat sich in den vergangenen drei Jahren tiefgreifend verändert. Über die besonderen Herausforderungen mit den Generationen Y und Z (heute ca. 20–40 Jährige) wurde schon vorher gesprochen. Stärker als vorher erscheint jetzt die Wechselbereitschaft als dringend zu beachtendes Phänomen. Stabile Arbeitsfähigkeit in wichtigen Funktionen ist in Frage gestellt. Eine Studie des Trendence HR-Monitor November 2023 zeigt dieses Phänomen auf …
Weiterlesen
Corona prägt new normal – Studie Co-Co-Lab
Mit den Corona-Maßnahmen hat sich der Arbeitsalltag für Viele verändert: Corona prägt new normal. Was bedeutet dies für das Zusammenarbeiten in Teams? Wie umgehen mit Home-Office zwischen betrieblichen und persönlichen Interessen? Welche Auswirkungen gibt es für die Führung von Mitarbeitenden im Home-Office? Wie unbefangen gehen Mitarbeitende noch miteinander um? Was sind die Lessons Learned yet? Was gibt es noch zu …
Weiterlesen