Ein „Mach’s mir!“ gab es bei einem meiner Kunden: R&D‑Abgesandte aus einem Konzern fragten an: „Könnt ihr <das> für uns entwickeln?“ „Warum macht ihr es nicht selbst?“ „Ihr macht das in 3 Monaten, bei uns würde es 2 Jahre dauern.“ Danke für das Kompliment! Jeder wünscht sich so etwas, oder? Worin besteht der Speed-Vorteil? Machen wir eine Gegenüberstellung: 1.) In …
Weiterlesen
Geld oder Leben!
Nach der kreativen Entwicklungsphase kommt der Ernst des Lebens: Geld verdienen! „Das ist doch normal!“ Geld oder Leben? Ein bisschen ist das wie bei der Kindererziehung: Wir freuen uns über die Kreativität und Freiheit unserer Kleinen. Danach kommt der Ernst des Lebens: Geld verdienen! Verzeihen Sie – es ist Sommer, und ich verbringe mehr Zeit mit meinen Enkeln und spüre …
Weiterlesen
Schleichende Veränderung der Unternehmenskultur – nicht bei uns
Oder doch? „Da stehen 5 Leute beisammen, aber nur 3 können zur Problemlösung beitragen!“ Werte-Priorität ist nun: Effizienz. Vor einem Jahr noch wurde das gar nicht bemerkt oder war ganz okay. Das ist gemeint mit “Schleichende Veränderung der Unternehmenskultur”. Die meisten Chefs merken es gar nicht, wenn sich mit Wachstum schleichend auch die Kultur verändert. Oft in die Richtung, weshalb …
Weiterlesen
Scheitern ist der wahre Erfolg
Wie viele Change-Programme sind gescheitert! Dann werden Schuldige gesucht … und gefunden. Auch ich war oft enttäuscht. Dann stellt sich die Frage: Was lief schief? Wichtiger aber: Scheitern ist der wahre Erfolg! Was lerne ich daraus? Was mache ich damit? Wie geht der Prozess nun weiter? Es ist das Prinzip von 3M „the innovation company“? Auch dort ist Scheitern keine …
Weiterlesen
„Ich lerne noch – Entschuldigung“
Siemens Management Learning, Seminarhotel – ich checke ein. Die Azubis in diesem Leipziger Hotel trugen in den Jahren 200x einen Button: „Ich lerne noch“ – gemeint: „Entschuldigung im Voraus“. Den Unterton „Sorry“ braucht es aber doch gar nicht: „Noch lernen“ – ist das etwas zum Schämen? Den Button hab ihn mir vor 20 Jahren an der Rezeption gekauft und trage …
Weiterlesen
Out of the box-Denken – leicht getan?
Ein Klient schilderte mir jüngst seine Sorge: In-the-box-Denken. Sein fiktives Beispiel: der technische Experte kommt mit seiner Lösung: „Wir brauchen hier eine sterile Schraube – also Porzellan“. Aufwändig, teuer, … Wie bringt man jemanden dazu, über seine Box hinauszudenken? Individuell ist das schwierig. Techniken der Problemlösung werden angeboten. Er könnte auch jeden Morgen ein Tagesmantra hinbeten. Der Blick in sein …
WeiterlesenManagermode > Foundermode Managermode bezeichnet den Führungsstil, der in der Entwicklung eines Gründer-Unternehmens vom Startup zum skalierenden, Erfolg steigernden Unternehmen mehr und mehr gebraucht wird. Die visionär-getriebene Gründerkultur (Kreativität, Risikobereitschaft, schnelle Entscheidungen) braucht nun auch strukturiertere, prozessorientierte Komponenten, die Skalierbarkeit und Effizienz stärker betonen. Kurz: der Managermode sorgt für Skalierung. Foundermode und Managermode können auch in 1 Person präsent sein. …
Weiterlesen
Foundermode vs. Managermode (Teil 4) – Lösungen
Lösungen Foundermode und managermode können produktiv zusammenwirken. Ja – auch 5 Tipps kommen – am Ende. Es geht aber vorher um mentale Aspekte: 1.) Warum gibt es überhaupt diese Diskussion „Foundermode vs. Managermode“? Führung muss „konsistent“ sein. Nicht jede/r wird aber im Foundermode agieren. Der Managermode ist für bestimmte Funktionen sinnvoll. Was also? 2.) Was bedeutet Konsistenz? Alle im selben …
WeiterlesenWas geschieht, wenn „foundermode“ auf „managermode“ trifft? Es kann Unverständnis und Reibung geben. Die gemeinsame Führungswirkung kann brüchig werden. Man trennt sich – ? Eine Frage der Betrachtung. Prozesse managen, Mitarbeitende gut organisieren, Ergebnisse nüchtern kontrollieren, Verbesserungen einfordern – all das sind wichtige Beiträge zum Erfolg. Managermode wird auch gebraucht. Die Frage ist eher: wo ist er am rechten Platz, …
Weiterlesen
Foundermode Teil 2: Struktur / System
ChatGPT hat eine Zusammenfassung von Teil 1 (Foundermode vs. Managermode) in 200 Wörtern erstellt – es lohnt sich aber, Teil 1 im Original zu lesen (10 Min.) oder hier zu hören, da wichtige Details in der Zusammenfassung fehlen. Struktur / System Als Founder können Sie Stimmen begegnen, die mehr „Struktur“ fordern, mehr Einhalten von Zuständigkeiten und geordneter Organisation. Natürlich folgt …
Weiterlesen