29
Juli
2025

„Mach’s mir!“

Ein „Mach’s mir!“ gab es bei einem mei­ner Kun­den: R&D‑Abgesandte aus einem Kon­zern frag­ten an: „Könnt ihr <das> für uns ent­wi­ckeln?“ „War­um macht ihr es nicht selbst?“ „Ihr macht das in 3 Mona­ten, bei uns wür­de es 2 Jah­re dau­ern.“ Dan­ke für das Kom­pli­ment! Jeder wünscht sich so etwas, oder? Wor­in besteht der Speed-Vor­­­teil? Machen wir eine Gegen­über­stel­lung: 1.) In …

Weiterlesen
24
Juli
2025

Geld oder Leben!

Nach der krea­ti­ven Ent­wick­lungs­pha­se kommt der Ernst des Lebens: Geld ver­die­nen! „Das ist doch nor­mal!“ Geld oder Leben? Ein biss­chen ist das wie bei der Kin­der­er­zie­hung: Wir freu­en uns über die Krea­ti­vi­tät und Frei­heit unse­rer Klei­nen. Danach kommt der Ernst des Lebens: Geld ver­die­nen! Ver­zei­hen Sie – es ist Som­mer, und ich ver­brin­ge mehr Zeit mit mei­nen Enkeln und spü­re …

Weiterlesen
24
Juli
2025

Schlei­chen­de Ver­än­de­rung der Unter­neh­mens­kul­tur  – nicht bei uns

Oder doch? „Da ste­hen 5 Leu­te bei­sam­men, aber nur 3 kön­nen zur Pro­blem­lö­sung bei­tra­gen!“ Wer­­te-Prio­­ri­­tät ist nun: Effi­zi­enz. Vor einem Jahr noch wur­de das gar nicht bemerkt oder war ganz okay. Das ist gemeint mit “Schlei­chen­de Ver­än­de­rung der Unter­neh­mens­kul­tur”. Die meis­ten Chefs mer­ken es gar nicht, wenn sich mit Wachs­tum schlei­chend auch die Kul­tur ver­än­dert. Oft in die Rich­tung, wes­halb …

Weiterlesen
23
Juli
2025

Schei­tern ist der wah­re Erfolg

Wie vie­le Chan­­ge-Pro­­gram­­me sind geschei­tert! Dann wer­den Schul­di­ge gesucht … und gefun­den. Auch ich war oft ent­täuscht. Dann stellt sich die Fra­ge: Was lief schief? Wich­ti­ger aber: Schei­tern ist der wah­re Erfolg! Was ler­ne ich dar­aus? Was mache ich damit? Wie geht der Pro­zess nun wei­ter? Es ist das Prin­zip von 3M „the inno­va­ti­on com­pa­ny“? Auch dort ist Schei­tern kei­ne …

Weiterlesen
23
Juli
2025

„Ich ler­ne noch – Ent­schul­di­gung“

Sie­mens Manage­ment Lear­ning, Semi­nar­ho­tel – ich che­cke ein. Die Azu­bis in die­sem Leip­zi­ger Hotel tru­gen in den Jah­ren 200x einen But­ton: „Ich ler­ne noch“ – gemeint: „Ent­schul­di­gung im Vor­aus“. Den Unter­ton „Sor­ry“ braucht es aber doch gar nicht: „Noch ler­nen“ – ist das etwas zum Schä­men? Den But­ton hab ihn mir vor 20 Jah­ren an der Rezep­ti­on gekauft und tra­ge …

Weiterlesen
23
Juli
2025

Out of the box-Den­ken – leicht getan?

Ein Kli­ent schil­der­te mir jüngst sei­ne Sor­ge: In-the-box-Den­ken. Sein fik­ti­ves Bei­spiel: der tech­ni­sche Exper­te kommt mit sei­ner Lösung: „Wir brau­chen hier eine ste­ri­le Schrau­be – also Por­zel­lan“. Auf­wän­dig, teu­er, … Wie bringt man jeman­den dazu, über sei­ne Box hin­aus­zu­den­ken? Indi­vi­du­ell ist das schwie­rig. Tech­ni­ken der Pro­blem­lö­sung wer­den ange­bo­ten. Er könn­te auch jeden Mor­gen ein Tages­man­tra hin­be­ten. Der Blick in sein …

Weiterlesen
3
Apr.
2025

Mana­ger­mo­de – Foun­der­mo­de (Teil 5)

Mana­ger­mo­de > Foun­der­mo­de Mana­ger­mo­de bezeich­net den Füh­rungs­stil, der in der Ent­wick­lung eines Grün­­der-Unter­­neh­­mens vom Start­up zum ska­lie­ren­den, Erfolg stei­gern­den Unter­neh­men mehr und mehr gebraucht wird. Die visio­­när-getrie­­be­­ne Grün­der­kul­tur (Krea­ti­vi­tät, Risi­ko­be­reit­schaft, schnel­le Ent­schei­dun­gen) braucht nun auch struk­tu­rier­te­re, pro­zess­ori­en­tier­te Kom­po­nen­ten, die Ska­lier­bar­keit und Effi­zi­enz stär­ker beto­nen. Kurz: der Mana­ger­mo­de sorgt für Ska­lie­rung. Foun­der­mo­de und Mana­ger­mo­de kön­nen auch in 1 Per­son prä­sent sein. …

Weiterlesen
25
März
2025
Yaroslav Olieinikov

Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de (Teil 4) – Lösun­gen

Lösun­gen Foun­der­mo­de und mana­ger­mo­de kön­nen pro­duk­tiv zusam­men­wir­ken. Ja – auch 5 Tipps kom­men – am Ende. Es geht aber vor­her um men­ta­le Aspek­te: 1.)    War­um gibt es über­haupt die­se Dis­kus­si­on „Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de“? Füh­rung muss „kon­sis­tent“ sein. Nicht jede/r wird aber im Foun­der­mo­de agie­ren. Der Mana­ger­mo­de ist für bestimm­te Funk­tio­nen sinn­voll. Was also? 2.)    Was bedeu­tet Kon­sis­tenz? Alle im sel­ben …

Weiterlesen
17
März
2025

Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de (Teil 3) – Kon­fron­ta­ti­on?

Was geschieht, wenn „foun­der­mo­de“ auf „mana­ger­mo­de“ trifft? Es kann Unver­ständ­nis und Rei­bung geben. Die gemein­sa­me Füh­rungs­wir­kung kann brü­chig wer­den. Man trennt sich – ? Eine Fra­ge der Betrach­tung. Pro­zes­se mana­gen, Mit­ar­bei­ten­de gut orga­ni­sie­ren, Ergeb­nis­se nüch­tern kon­trol­lie­ren, Ver­bes­se­run­gen ein­for­dern – all das sind wich­ti­ge Bei­trä­ge zum Erfolg. Mana­ger­mo­de wird auch gebraucht. Die Fra­ge ist eher: wo ist er am rech­ten Platz, …

Weiterlesen
11
März
2025

Foun­der­mo­de Teil 2: Struk­tur / Sys­tem

ChatGPT hat eine Zusam­men­fas­sung von Teil 1 (Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de) in 200 Wör­tern erstellt – es lohnt sich aber, Teil 1 im Ori­gi­nal zu lesen (10 Min.) oder hier zu hören, da wich­ti­ge Details in der Zusam­men­fas­sung feh­len. Struk­tur / Sys­tem Als Foun­der kön­nen Sie Stim­men begeg­nen, die mehr „Struk­tur“ for­dern, mehr Ein­hal­ten von Zustän­dig­kei­ten und geord­ne­ter Orga­ni­sa­ti­on. Natür­lich folgt …

Weiterlesen