„Adaptiver Führungsstil“ ist der 4.Teil in meiner Quatrologie „Erfolgreich führen zur Digitalisierung / KI-Integration“. Adaptive Führung benötigt eine entsprechende Reife der Führungskraft. Die vorangehenden Beiträge „MbO reloaded – Mit Zielen führen“ „Innere Konsistenz wahren“ und „Stabilisierung der IT-(nahen) Teams“ finden Sie hier unter ALLE BLOGS. Adaptive Führung benötigt eine entsprechende Reife der Führungskraft. Dazu hier mehr. Adaptiver Führungsstil Seit der …
Weiterlesen
Stabilisierung besonders der IT-(nahen) Teams – für GF/CEO und Führungskräfte
Stabilisierung der IT-/nahen Teams folgt inspirierender Führung. Was bedeutet das näher betrachtet? Dies ist der 3. Teil in meiner Quatrologie „Erfolgreich führen zur Digitalisierung / KI-Integration“. Die beiden ersten Beiträge „MbO reloaded – Mit Zielen führen“ und „Innere Konsistenz wahren“ finden Sie in meinen Beiträgen weiter unten. Personelle Stabilität in allen Teams wünschenswert Kontinuität bringt immer bessere Ergebnisse. Natürliche Fluktuation, …
Weiterlesen
Fehlende Innere Konsistenz kann das Unternehmen gefährden.
Was bedeutet „innere Konsistenz“? Startrek-Fans erinnern sich an die Warnmeldung “Hüllenbruch auf Deck 6” = die Integrität des Raumschiffes ist gefährdet. Harmlosere Warnmeldungen können wir heute in Controlling-Systemen finden. Konsistenz betrifft viele Bereiche wie Prozesse, Produkte, … Was nicht existiert: ein Warnsystem für Inkonsistenzen im Zwischenmenschlichen. Die sind der Sensibilität der zuständigen Führungskraft überlassen. Erstaunlich angesichts der großen Bedeutung wirksamer …
WeiterlesenEin alter Hut – MbO – gehört nun aufgefrischt! (Die wichtigsten 4 Aufgaben im Überblick, um Digitalisierung/KI allgemein erfolgreich zu führen, finden Sie im vorangehenden Beitrag.) Es ist wert, auf das „M“bO neu zu schauen und 4 neue Reifen aufzuziehen: Besonders die qualifizierten jüngeren Mitarbeiter/innen haben ganz eigene Vorstellungen von akzeptablen Arbeitsbedingungen. Führen mit Zielen gehört zu den top3 Kriterien! …
Weiterlesen
Wechselbereitschaft/verringerte Bindung tiefer verstehen
Wechselbereitschaft und das Gegenmittel: Bindung Die Bindung an ein Unternehmen verringert sich. Im Zusammenhang mit Fachkräftemangel und bevorstehenden Aufgaben der Digitalisierung (inkl. KI-Anwendungen) erzeugt ein explosives Gemisch – besonders für MINT-Branchen und MINT-Teams. In meinem vorangehenden Beitrag habe ich das ausführlicher behandelt. Wie kann Bindung nicht nur sozialtechnisch erhöht werden, sondern wirksam nachhaltig. Dazu muss man etwas tiefer schauen. Das …
Weiterlesen