25
März
2025
Yaroslav Olieinikov

Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de (Teil 4) – Lösun­gen

Lösun­gen Foun­der­mo­de und mana­ger­mo­de kön­nen pro­duk­tiv zusam­men­wir­ken. Ja – auch 5 Tipps kom­men – am Ende. Es geht aber vor­her um men­ta­le Aspek­te: 1.)    War­um gibt es über­haupt die­se Dis­kus­si­on „Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de“? Füh­rung muss „kon­sis­tent“ sein. Nicht jede/r wird aber im Foun­der­mo­de agie­ren. Der Mana­ger­mo­de ist für bestimm­te Funk­tio­nen sinn­voll. Was also? 2.)    Was bedeu­tet Kon­sis­tenz? Alle im sel­ben …

Weiterlesen
17
März
2025

Foun­der­mo­de vs. Mana­ger­mo­de (Teil 3) – Kon­fron­ta­ti­on?

Was geschieht, wenn „foun­der­mo­de“ auf „mana­ger­mo­de“ trifft? Es kann Unver­ständ­nis und Rei­bung geben. Die gemein­sa­me Füh­rungs­wir­kung kann brü­chig wer­den. Man trennt sich – ? Eine Fra­ge der Betrach­tung. Pro­zes­se mana­gen, Mit­ar­bei­ten­de gut orga­ni­sie­ren, Ergeb­nis­se nüch­tern kon­trol­lie­ren, Ver­bes­se­run­gen ein­for­dern – all das sind wich­ti­ge Bei­trä­ge zum Erfolg. Mana­ger­mo­de wird auch gebraucht. Die Fra­ge ist eher: wo ist er am rech­ten Platz, …

Weiterlesen
12
Okt.
2024

Micro­ma­nage­ment ist ver­pöhnt – zu Recht?

„Das geht ja gar nicht!“ Micro­ma­nage­ment ist fast ein Unwort, ein Tabu, Ich bin über­zeug­ter Füh­rungs­trai­ner und Coach für Situa­ti­ves Füh­ren – also „Nicht­ein­mi­schung son­dern Selbst­hin­ter­fra­gung“. Ein Kun­de erhielt die­sen Vor­wurf des Micro­ma­nage­ment. Da ich ihn per­sön­lich ken­ne, habe ich ein biss­chen tie­fer geschürft. Hat man Ihnen schon ein­mal Micro­ma­nage­ment vor­ge­wor­fen? Viel­leicht zu Recht, viel­leicht hat­ten Sie aber auch recht …

Weiterlesen
6
Mai
2016

Mit­ar­bei­ter­füh­rung mit Auto­ri­tät

Auto­ri­tät haben oder nicht, Auto­ri­tät gewin­nen,  erhal­ten – aber wie? Welch‘ wun­der­ba­rer Film „The King’s speech“ – ges­tern Abend in 3SAT. Ein Glanz­licht der Men­schen­füh­rung – nicht Mit­ar­bei­ter­füh­rung! Wie sprach­the­ra­pie­re ich erfolg­reich einen stot­tern­den König? Eine Bespre­chung gibt’s bestimmt anders­wo. Was zeigt uns  die­ser Film für die Art des „Füh­rens von Ande­ren“? Eine inter­es­san­te Per­spek­ti­ve: die eines Leh­rers, der gesel­l­­schaf­t­­lich-hier­ar­chisch …

Weiterlesen
27
Apr.
2016

Agi­li­tät in der Pro­jekt­füh­rung

Agi­li­tät ist seit Jah­ren im Gespräch. Der Begriff scheint aus der IT-Ent­­wick­­lung zu kom­men – von dor­ti­gen Prot­ago­nis­ten wur­de u.a. das Mani­fest zur Agi­li­tät ent­wi­ckelt. Klar ist: Die Basis vie­ler erfolg­rei­cher Pro­jek­te ist ein gutes Pro­jekt­ma­nage­ment. Doch was ist “gutes Pro­jekt­ma­nage­ment”? Wie ver­hält es sich bei Pro­jek­ten, deren Zie­le, Inhal­te, Mei­len­stei­ne sich im Vor­feld nicht klar defi­nie­ren las­sen, wie zum …

Weiterlesen