Ich bin schockiert: Die EU-Kommission stimmt Trumps Zoll-Ankündigung einfach zu. Na klar, da legen wir doch gleich mal nach: Forderung nach Investitionen in die USA, LNG-Gas – alles in dreistelliger Milliardenhöhe. (Für die Schweiz: 39% – da wird noch gekämpft.) Welche Verhandlungskunst war da am Werk? Für mich eher interessant: Ernüchterung, Enttäuschung, Empörung: Wir sind doch nicht verantwortlich für das …
Weiterlesen
Verunsicherung gefährdet Stabilität – Party over! Game over?
Mit seiner überraschenden Ankündigung, zusätzliche Importzölle in Höhe von 50 – jetzt 30% – auf europäische Produkte zu erheben, hat Trump CEOs wie meinen Kunden schockiert. Diese Verunsicherung gefährdet Stabilität. Als Eskalation vergangener Ankündigungen treibt sie VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) in den weltwirtschaftlichen Auswirkungen auf ein neues Niveau und wirft für Unternehmen Fragen auf: Wann wird er wieder …
Weiterlesen
Risiko Fehler – feuern oder nachdenken?
Neulich rief mich der Entwicklungsleiter eines Ex-Kunden an: Er habe 25 Mio. in den Sand gesetzt, ‚das wars wohl‘ sagte er deprimiert. Dass ein Misserfolg eigene Fehler zeigt, konnte ihn nicht aufrichten. Eine Woche später – weichgekocht und geschmort – Gespräch mit dem neuen Chef: „Ich nehme an, Sie wollen mich feuern.“ „Warum sollte ich Sie feuern? Ich habe gerade …
Weiterlesen
Die Reinigungskraft bei der NASA kannte etwas, was 90% der Führungskräfte heute vergessen haben
Wer baute die Kathedralen des Mittelalters? Die großen Baumeister natürlich! Sie erhalten unsere Wertschätzung. Wer half mit bei der NASA, die Saturn5 Richtung Mond zum Abheben zu bringen? Gefragt wurde auch eine Reinigungskraft, was sie hier tue, als der Senator für die Bewilligung der Gelder das Projekt inspizierte. „Ich trage dazu bei, dass wir die ersten Menschen zum Mond bringen.“ …
Weiterlesen
Stunde null in jedem Startup – cool bleiben oder Party?
Geschafft! Der Prototyp funktioniert, alle sind happy „jetzt geht’s ab“. Erst mal Party! Aber was geschieht subtil im Hintergrund? Subtil bedeutet: Erfolg wird nun neu verstanden – Jetzt geht’s ums Geldverdienen. Effizienz gewinnt an Bedeutung. Der CEO spricht bei der Party in einer ruhigen Nische mit dem Business-Developer, und das ist okay. Prozessoptimierung, Vertriebsziele und Marktbeobachtung – da wollte man …
Weiterlesen
Innovationskraft Deines Teams: halbiert oder verdoppelt?
„Tja, das waren noch Zeiten – da haben wir die Technik in Sprints gerockt! Heute ist es zäh – Marathon.“ Wenn Unternehmen wachsen, also Umsätze und Strukturen, verändert sich auch die Dynamik tiefgreifend. Was bisher durch persönlichen Austausch, Nähe und Intuition gelöst wurde, braucht plötzlich Skalierbarkeit, Prozesse, Rollen, … Und genau hier liegt die Herausforderung: Dabei die kulturelle DNA nicht …
Weiterlesen
5 Dinge, die unserem „grown up Startup“ Rx geholfen haben zu überleben
Interview mit CEO: „Ja, wir haben auch Fehler gemacht, z.B. Stellenbesetzung. Aber wir haben gelernt.“ „Ein Learning kam von Jim Collins: Core Values bewahren. Dazu haben wir das VMI-Wertesystem[1] benutzt.“ Das VMI hat einen klaren Vorteil: Es misst präzise signifikante Werte. „So erkannten wir, dass wir einen zentralen Wert schützen müssen – unsere Leute priorisieren ‚expressiveness/joy‘: einen freimütigen, angstfreien Gedankenaustausch. …
Weiterlesen
Heiße empirische Daten: Wie ist eine cokreative Gemeinschaft messbar?
Mit der Skalierung geht es mehr denn je darum, Innovationsfähigkeit zu retten! Innovationsfähigkeit basiert auf Kreativität, bessser noch: einer co-kreativen Gemeinschaft. Zu dramatisch? Nicht messbar? Doch: cokreative Gemeinschaft ist messbar! Frisch aus unserem Workshop empirische Daten, die du noch nicht kennst: Bis 2020 haben wir in Organisationen und Unternehmen, die auf ein positives co-kreatives Umfeld Wert gelegt haben, in VMI-Profilen[1] …
Weiterlesen
Retten Sie Ihre Innovationsfähigkeit!
Sie führen ein lebendiges Team, das sich den Herausforderungen eines dynamischen Umfelds stellt? – vielleicht eine R&D‑Abteilung oder Sie leiten als Gründer ihr eigenes Startup, wo Kreativität und Innovation eine große Rolle spielen. Retten Sie Ihre Innovationsfähigkeit! Übertrieben? Sie wundern sich auch, was dieser Tage auf der Welt so abgeht. Sie merken, dass die beunruhigenden gesellschaftlichen Veränderungen nicht spurlos an …
WeiterlesenManagermode > Foundermode Managermode bezeichnet den Führungsstil, der in der Entwicklung eines Gründer-Unternehmens vom Startup zum skalierenden, Erfolg steigernden Unternehmen mehr und mehr gebraucht wird. Die visionär-getriebene Gründerkultur (Kreativität, Risikobereitschaft, schnelle Entscheidungen) braucht nun auch strukturiertere, prozessorientierte Komponenten, die Skalierbarkeit und Effizienz stärker betonen. Kurz: der Managermode sorgt für Skalierung. Foundermode und Managermode können auch in 1 Person präsent sein. …
Weiterlesen