Ich bin schockiert: Die EU-Kommission stimmt Trumps Zoll-Ankündigung einfach zu. Na klar, da legen wir doch gleich mal nach: Forderung nach Investitionen in die USA, LNG-Gas – alles in dreistelliger Milliardenhöhe. (Für die Schweiz: 39% – da wird noch gekämpft.) Welche Verhandlungskunst war da am Werk? Für mich eher interessant: Ernüchterung, Enttäuschung, Empörung: Wir sind doch nicht verantwortlich für das …
Weiterlesen
„Mach’s mir!“
Ein „Mach’s mir!“ gab es bei einem meiner Kunden: R&D‑Abgesandte aus einem Konzern fragten an: „Könnt ihr <das> für uns entwickeln?“ „Warum macht ihr es nicht selbst?“ „Ihr macht das in 3 Monaten, bei uns würde es 2 Jahre dauern.“ Danke für das Kompliment! Jeder wünscht sich so etwas, oder? Worin besteht der Speed-Vorteil? Machen wir eine Gegenüberstellung: 1.) In …
Weiterlesen
Verunsicherung gefährdet Stabilität – Party over! Game over?
Mit seiner überraschenden Ankündigung, zusätzliche Importzölle in Höhe von 50 – jetzt 30% – auf europäische Produkte zu erheben, hat Trump CEOs wie meinen Kunden schockiert. Diese Verunsicherung gefährdet Stabilität. Als Eskalation vergangener Ankündigungen treibt sie VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) in den weltwirtschaftlichen Auswirkungen auf ein neues Niveau und wirft für Unternehmen Fragen auf: Wann wird er wieder …
Weiterlesen
Geld oder Leben!
Nach der kreativen Entwicklungsphase kommt der Ernst des Lebens: Geld verdienen! „Das ist doch normal!“ Geld oder Leben? Ein bisschen ist das wie bei der Kindererziehung: Wir freuen uns über die Kreativität und Freiheit unserer Kleinen. Danach kommt der Ernst des Lebens: Geld verdienen! Verzeihen Sie – es ist Sommer, und ich verbringe mehr Zeit mit meinen Enkeln und spüre …
Weiterlesen
Schleichende Veränderung der Unternehmenskultur – nicht bei uns
Oder doch? „Da stehen 5 Leute beisammen, aber nur 3 können zur Problemlösung beitragen!“ Werte-Priorität ist nun: Effizienz. Vor einem Jahr noch wurde das gar nicht bemerkt oder war ganz okay. Das ist gemeint mit “Schleichende Veränderung der Unternehmenskultur”. Die meisten Chefs merken es gar nicht, wenn sich mit Wachstum schleichend auch die Kultur verändert. Oft in die Richtung, weshalb …
Weiterlesen
Risiko Fehler – feuern oder nachdenken?
Neulich rief mich der Entwicklungsleiter eines Ex-Kunden an: Er habe 25 Mio. in den Sand gesetzt, ‚das wars wohl‘ sagte er deprimiert. Dass ein Misserfolg eigene Fehler zeigt, konnte ihn nicht aufrichten. Eine Woche später – weichgekocht und geschmort – Gespräch mit dem neuen Chef: „Ich nehme an, Sie wollen mich feuern.“ „Warum sollte ich Sie feuern? Ich habe gerade …
Weiterlesen
Scheitern ist der wahre Erfolg
Wie viele Change-Programme sind gescheitert! Dann werden Schuldige gesucht … und gefunden. Auch ich war oft enttäuscht. Dann stellt sich die Frage: Was lief schief? Wichtiger aber: Scheitern ist der wahre Erfolg! Was lerne ich daraus? Was mache ich damit? Wie geht der Prozess nun weiter? Es ist das Prinzip von 3M „the innovation company“? Auch dort ist Scheitern keine …
Weiterlesen
„Ich lerne noch – Entschuldigung“
Siemens Management Learning, Seminarhotel – ich checke ein. Die Azubis in diesem Leipziger Hotel trugen in den Jahren 200x einen Button: „Ich lerne noch“ – gemeint: „Entschuldigung im Voraus“. Den Unterton „Sorry“ braucht es aber doch gar nicht: „Noch lernen“ – ist das etwas zum Schämen? Den Button hab ihn mir vor 20 Jahren an der Rezeption gekauft und trage …
Weiterlesen
Out of the box-Denken – leicht getan?
Ein Klient schilderte mir jüngst seine Sorge: In-the-box-Denken. Sein fiktives Beispiel: der technische Experte kommt mit seiner Lösung: „Wir brauchen hier eine sterile Schraube – also Porzellan“. Aufwändig, teuer, … Wie bringt man jemanden dazu, über seine Box hinauszudenken? Individuell ist das schwierig. Techniken der Problemlösung werden angeboten. Er könnte auch jeden Morgen ein Tagesmantra hinbeten. Der Blick in sein …
Weiterlesen
Stunde null in jedem Startup – cool bleiben oder Party?
Geschafft! Der Prototyp funktioniert, alle sind happy „jetzt geht’s ab“. Erst mal Party! Aber was geschieht subtil im Hintergrund? Subtil bedeutet: Erfolg wird nun neu verstanden – Jetzt geht’s ums Geldverdienen. Effizienz gewinnt an Bedeutung. Der CEO spricht bei der Party in einer ruhigen Nische mit dem Business-Developer, und das ist okay. Prozessoptimierung, Vertriebsziele und Marktbeobachtung – da wollte man …
Weiterlesen