22
Juli
2025

5 Din­ge, die unse­rem „grown up Start­up“ Rx gehol­fen haben zu über­le­ben

Inter­view mit CEO: „Ja, wir haben auch Feh­ler gemacht, z.B. Stel­len­be­set­zung. Aber wir haben gelernt.“ „Ein Lear­ning kam von Jim Coll­ins: Core Values bewah­ren. Dazu haben wir das VMI-Wer­te­sys­tem[1] benutzt.“ Das VMI hat einen kla­ren Vor­teil: Es misst prä­zi­se signi­fi­kan­te Wer­te. „So erkann­ten wir, dass wir einen zen­tra­len Wert schüt­zen müs­sen – unse­re Leu­te prio­ri­sie­ren ‚expressiveness/joy‘: einen frei­mü­ti­gen, angst­frei­en Gedan­ken­aus­tausch. …

Weiterlesen
22
Juli
2025

Hei­ße empi­ri­sche Daten: Wie ist eine cokrea­ti­ve Gemein­schaft mess­bar?

Mit der Ska­lie­rung geht es mehr denn je dar­um, Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit zu ret­ten! Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit basiert auf Krea­ti­vi­tät, bess­ser noch: einer co-kre­a­­ti­­ven Gemein­schaft. Zu dra­ma­tisch? Nicht mess­bar? Doch: cokrea­ti­ve Gemein­schaft ist mess­bar! Frisch aus unse­rem Work­shop empi­ri­sche Daten, die du noch nicht kennst: Bis 2020 haben wir in Orga­ni­sa­tio­nen und Unter­neh­men, die auf ein posi­ti­ves co-kre­a­­ti­­ves Umfeld Wert gelegt haben, in VMI-Pro­fi­len[1] …

Weiterlesen
21
Mai
2025

Ret­ten Sie Ihre Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit!

Sie füh­ren ein leben­di­ges Team, das sich den Her­aus­for­de­run­gen eines dyna­mi­schen Umfelds stellt? – viel­leicht eine R&D‑Abteilung oder Sie lei­ten als Grün­der ihr eige­nes Start­up, wo Krea­ti­vi­tät und Inno­va­ti­on eine gro­ße Rol­le spie­len. Ret­ten Sie Ihre Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit! Über­trie­ben? Sie wun­dern sich auch, was die­ser Tage auf der Welt so abgeht. Sie mer­ken, dass die beun­ru­hi­gen­den gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen nicht spur­los an …

Weiterlesen
12
Okt.
2024

Micro­ma­nage­ment ist ver­pöhnt – zu Recht?

„Das geht ja gar nicht!“ Micro­ma­nage­ment ist fast ein Unwort, ein Tabu, Ich bin über­zeug­ter Füh­rungs­trai­ner und Coach für Situa­ti­ves Füh­ren – also „Nicht­ein­mi­schung son­dern Selbst­hin­ter­fra­gung“. Ein Kun­de erhielt die­sen Vor­wurf des Micro­ma­nage­ment. Da ich ihn per­sön­lich ken­ne, habe ich ein biss­chen tie­fer geschürft. Hat man Ihnen schon ein­mal Micro­ma­nage­ment vor­ge­wor­fen? Viel­leicht zu Recht, viel­leicht hat­ten Sie aber auch recht …

Weiterlesen
1
Aug.
2024

Cam­ping­bus am Abgrund – Schutz­brief? JA! Ser­vice? NEIN! Nach­hal­ti­ger Unter­neh­mens­er­folg

Geld­ma­schi­ne oder Nut­zen­brin­ger? Der Weg zu nach­hal­ti­gem Unter­neh­mens­er­folg beginnt mit dem ers­ten Schritt. Nach 40 Jah­ren wis­sen Sie es defi­ni­tiv. Unter­neh­men unter­schei­den sich hin­sicht­lich ihres Unter­neh­mens­zwe­ckes. Bei Unter­neh­men bis Rei­fe­stu­fe 2 geht es vor­ran­gig um Pro­fit. Enga­gier­ter Ser­vice wird auf das Klein­ge­druck­te begrenzt. Kein wirk­li­ches Inter­es­se am Wohl des Kun­den. Der Wech­sel zu einem kun­den­ori­en­tier­te­ren Unter­neh­men: selbst­ver­ur­sacht. Ihr Unter­neh­men – …

Weiterlesen
3
Juli
2024

Sta­bi­li­sie­rung beson­ders der IT-(nahen) Teams – für GF/CEO und Füh­rungs­kräf­te

Sta­bi­li­sie­rung der IT-/na­hen Teams folgt inspi­rie­ren­der Füh­rung. Was bedeu­tet das näher betrach­tet? Dies ist der 3. Teil in mei­ner Qua­t­ro­lo­gie „Erfolg­reich füh­ren zur Digi­ta­li­sie­rung / KI-Inte­­gra­­ti­on“. Die bei­den ers­ten Bei­trä­ge „MbO rel­oa­ded – Mit Zie­len füh­ren“ und „Inne­re Kon­sis­tenz wah­ren“ fin­den Sie in mei­nen Bei­trä­gen wei­ter unten. Per­so­nel­le Sta­bi­li­tät in allen Teams wün­schens­wert Kon­ti­nui­tät bringt immer bes­se­re Ergeb­nis­se. Natür­li­che Fluk­tua­ti­on, …

Weiterlesen
8
Mai
2024

Wechselbereitschaft/verringerte Bin­dung tie­fer ver­ste­hen

Wech­sel­be­reit­schaft und das Gegen­mit­tel: Bin­dung Die Bin­dung an ein Unter­neh­men ver­rin­gert sich. Im Zusam­men­hang mit Fach­kräf­te­man­gel und bevor­ste­hen­den Auf­ga­ben der Digi­ta­li­sie­rung (inkl. KI-Anwen­­dun­­gen) erzeugt ein explo­si­ves Gemisch – beson­ders für MINT-Bran­chen und MINT-Teams. In mei­nem vor­an­ge­hen­den Bei­trag habe ich das aus­führ­li­cher behan­delt. Wie kann Bin­dung nicht nur sozi­al­tech­nisch erhöht wer­den, son­dern wirk­sam nach­hal­tig. Dazu muss man etwas tie­fer schau­en. Das …

Weiterlesen
31
Juli
2021

Coro­na prägt new nor­mal – Stu­die Co-Co-Lab

Mit den Coro­­na-Maß­­nah­­men hat sich der Arbeits­all­tag für Vie­le ver­än­dert: Coro­na prägt new nor­mal. Was bedeu­tet dies für das Zusam­men­ar­bei­ten in Teams? Wie umge­hen mit Home-Office zwi­schen betrieb­li­chen und per­sön­li­chen Inter­es­sen? Wel­che Aus­wir­kun­gen gibt es für die Füh­rung von Mit­ar­bei­ten­den im Home-Office? Wie unbe­fan­gen gehen Mit­ar­bei­ten­de noch mit­ein­an­der um? Was sind die Les­sons Lear­ned yet? Was gibt es noch zu …

Weiterlesen
12
Apr.
2016

Dis­zi­plin – ein deut­sches Schick­sal!

Dis­zi­plin ist glück­li­cher­wei­se nicht ein deut­scher Begriff. Da begeg­ne ich doch als Trai­ner einem aus­ge­stor­ben geglaub­ten Wider­stand: „Ich soll noch ler­nen, noch mal auf die Schul­bank? Ich mach das doch schon 15 Jah­re.“ Sei es als G’schamigkeit, als per­sön­li­che Schan­de emp­fun­den oder als die ver­blie­be­ne Demü­ti­gung aus der letz­ten Reor­ga­ni­sa­ti­on, der höhe­re Belas­tun­gen für die­se Mit­ar­bei­ter­grup­pe gebracht hat­te: qua­si ein …

Weiterlesen