Wie viele Change-Programme sind gescheitert! Dann werden Schuldige gesucht … und gefunden. Auch ich war oft enttäuscht. Dann stellt sich die Frage: Was lief schief? Wichtiger aber: Scheitern ist der wahre Erfolg! Was lerne ich daraus? Was mache ich damit? Wie geht der Prozess nun weiter?
Es ist das Prinzip von 3M „the innovation company“? Auch dort ist Scheitern keine Katastrophe. Legendär ist die Erfindung des Post it – der gesuchte Klebstoff wurde verfehlt: Das Geklebte ließ sich ablösen und klebte ein weiteres Mal. Am Ende die erfolgreichste Innovation des 20. Jahrhunderts.
Die Rahmenbedingungen heute drängen eher auf schnelle Erfolge. Betrifft dich nicht? Sobald die Entwicklung ausgereift ist, geht es um Upscaling – $$$ in den Augen. Alles muss jetzt perfekt laufen, Scheitern keine Option mehr. Tunnelblick: Faktoren wie Motivation, kreative Power und Arbeitsweise von kreativen Innovatoren treten zurück. Risiko, die Leute „der ersten Stunde“ zu verlieren, und alle spüren es: der Gründerspirit versandet. Führungskräfte brauchen „Kultur- und Talent-Gewahrsein“, um das mitzukriegen und zu balancieren!
Scheitern ist der wahre Erfolg, weil Scheitern uns aufmerksam macht auf Denkfehler, die an anderer Stelle wieder auftauchen werden.
Zeit, die KPIs mit Blick auf den langfristigen Erfolg nochmal kritisch anzuschauen: kreative Brainpower wird immer wieder gebraucht. Scheitern ist der wahre Erfolg.
Welche Systeme schafft ihr, die Scheitern erlauben oder sogar begrüßen?